Was sind Fonds? Bzw. Aktienfonds? Es gibt zahlreiche Anbieter am Markt, auch deine Hausbank hat dir sicher bereits ihre eigenen Aktienfonds angeboten. Dein Versicherungsvertreter sagt, du kannst deine Riester auch in Fonds sparen, dann holst du mehr Geld am Ende raus. Warum? Was ist das? Worauf muss ich achten? Und: Macht das Sinn?
Vorab möchte ich eines klar stellen: Wir reden in diesem Beitrag über Fonds, nicht über ETF’s – Ja, ETF’s sind auch Fonds (wie der Name schon sagt), aber darüber reden wir erst im nächsten Grundlagen Artikel.
Wenn ich von Fonds spreche, rede ich von aktiv gemanagten Fonds. Das bedeutet, bei deinem Fondsanbieter sitzt ein Fondsmanager der das Geld verwaltet und davon Aktien kauft. – OK, alles erklärt, Artikel erledigt.
Deine Hausbank oder Fondsanbieter sammelt das Geld, welches z.B. monatlich von dir und allen anderen Kunden bzw. Sparern in diesem Fonds eingezahlt wird. Davon kauft der Fondsmanager dann Aktien. Es wird also nicht für dich extra ein Depot aufgebaut, in dem der Fondsmanager deine Aktien verwaltet – Es werden im Gegenteil bei größeren Fonds für viele Millionen Euro deutlich größere Aktienpakete gekauft als du es als Einzelperson tun würdest.
Es gibt gute und schlechte Fonds – die Performance eines Fonds bzw. die Fähigkeit von dessen Manager kannst du dir meist auf der Webseite des Anbieters anschauen – zumindest die Vergangenheit. Die Entscheidung welcher Fonds es dann werden soll, musst du selber treffen. Es gibt dutzende Kategorien.
Fonds sind jedoch in der Regel breit gestreut. Da man nicht nur auf ein einzelnes Pferd setzt, hat man meistens eine solide Diversifizierung.
Dieses Investment hat jedoch in den allermeisten Fällen einen erheblichen Nachteil: Kosten!
Ein Fondsmanager möchte bezahlt werden, die Bank oder der Anbieter möchte außerdem auch noch daran verdienen. Die Kosten für einen solchen Aktienfonds, der breit gemischt ist liegen meistens zwischen 2,5 und 6%. Der Großteil davon zwischen 4-5%. Wenn man von einer Durchschnittlichen Performance von 6% ausgeht, sagen wir 9% wenn es gut läuft, liegt die effektive Rendite nur noch bei 1-5%. Die Spanne ist groß. Bei dem, was ich bisher in meinem Bekannten und Verwandtenkreis gesehen habe, sind es im Schnitt 2% Rendite, die man nach Abzug aller Kosten übrig hat. Das schlimmste daran ist, dass die wenigsten das wissen.
Hiermit zu meiner Handlungsempfehlung: Solltest du dich für ein Fondsprodukt entscheiden wollen, zieh grundsätzlich einmal ETF’s in betracht, darin geht es im nächsten Grundlagen Artikel. Wenn es dennoch ein aktiv gemanagter Fonds sein soll, dann glaube nichts, was man dir erzählt. Ließ die Verträge genau, schau dir die bisherige Entwicklung in den letzten 10 Jahren an und ziehe davon die Kosten ab. Natürlich ist die Vergangenheit keine Garantie für eine zukünftig ebenso gute Entwicklung, jedoch zumindest ein Indikator dafür, ob es ein guter oder schlechter Fonds ist. Glaub mir, die Unterschiede können enorm sein.